Wie sich die neue Kfz-Steuer auswirkt
Berlin – Die Bundesregierung will die Deutschen dazu bringen, klimafreundlichere Autos zu kaufen. Die Kfz-Steuer für große Spritschlucker soll deshalb steigen. Ausgerechnet in der Corona-Krise soll also eine Steuererhöhung beschlossen werden – allerdings eine, die die meisten Bürger kaum nennenswert spüren werden.
Das Problem: Die Bundesregierung will die Kohlendioxid-Emissionen im Verkehr um mindestens 40 Prozent verringern – doch die Bürger kaufen immer mehr große Geländewagen und SUVs, die viel CO2 ausstoßen. Die neue Steuer solle einen Anreiz geben, beim nächsten Neuwagenkauf «ohne Verbote und Strafabgabe» ein umweltfreundlicheres Auto zu wählen, schreibt das Finanzministerium in seinem Gesetzentwurf.
Ein Überblick über die Pläne – und was auf Autofahrer noch zukommt:
Das neue Berechnungsmodell
Ziel der neuen Berechnung ist im Prinzip: dicke Steuern für dicke Autos. Dafür fließt neben dem Hubraum eine verschärfte Klimakomponente ein, die sich am Spritverbrauch und damit am CO2-Ausstoß des Autos orientiert. Sie steigt in sechs Stufen von 2 bis auf 4 Euro je Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.
Konkret heißt das: Bis 95 Gramm CO2 je Kilometer liegt der Klima-Aufschlag auf die Steuer bei null. Von 96 bis 115 Gramm fallen – wie bisher auch – 2 Euro je Gramm und Kilometer an. Ab einem CO2-Ausstoß von 116 Gramm pro Kilometer steigt die Klimakomponente im Vergleich zum bisherigen Steuersatz an: zunächst auf 2,20 Euro, dann auf 2,50 Euro, 2,90 und 3,40 Euro bis zu einem Spitzensatz von 4 Euro für Autos mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 195 Gramm je Kilometer. «Die Steuer wird sich im Vergleich zur bisher gewohnten Höhe deutlich verändern», sagt das Finanzministerium für diese Autos voraus.
Für wen sich jetzt was ändert
Die meisten Autofahrer werden die Änderung erstmal nicht im Geldbeutel spüren – denn sie gilt nur für Neuzulassungen. Und auch hier müssen längst nicht alle mehr Geld zahlen. Elektroautos sind für zehn Jahre komplett von der Kfz-Steuer ausgenommen. Wer ein anderes, sehr klimafreundliches Auto kauft, zahlt ebenfalls nicht drauf. Aufschläge im Vergleich zur bisherigen Steuer gibt es erst ab einem CO2-Ausstoß von 116 Gramm pro Kilometer. Das bedeutet aber auch: Der durchschnittliche Neuwagen wird bei der Steuer teurer.
Wer wie viel draufzahlt
Laut Ministerium hatten die 2019 erstzugelassenen Autos im Schnitt einen CO2-Prüfwert von 157 Gramm pro Kilometer. Dieses Durchschnittsauto wird mit der neuen Steuer im Jahr 15,80 Euro teurer. Die Spanne reicht allerdings von wenigen Cent bis zu mehr als 100 Euro. So ändert sich bei einem Opel Corsa mit einem CO2-Ausstoß von 95 Gramm, einem typischen KLEINWAGEN, gar nichts. Eine FAMILIENKUTSCHE wie der VW Passat mit 120 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer würde einen Euro teurer.
Größer ist der Unterschied bei den beliebten SUVs, in deren Segment im vergangenen Jahr mehr als jeder fünfte Neuwagen fiel. Für einen VW T-ROC mit 151 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer fielen 11,50 Euro mehr an, für einen Audi Q8 mit CO2-Ausstoß von 182 Gramm pro Kilometer müsste man fast 42 Euro mehr zahlen. Bei einem SPORTWAGEN wie dem Porsche 911 mit 215 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer wären es 100 Euro mehr im Jahr, bei einem Ferrari 812 mit 340 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer sogar satte 350 Euro.
Pendlerpauschale steigt
Arbeitnehmer mit längeren Fahrwegen werden wegen der steigenden Spritpreise entlastet. Ab 2021 steigt die Pendlerpauschale ab dem 21. Entfernungskilometer von 30 auf 35 Cent, von 2024 an noch weiter auf 38 Cent pro Kilometer. Diesen Betrag darf man pro Arbeitstag von den zu versteuernden Einkünften abziehen, es zählt die einfache Entfernung. Wer so wenig verdient, dass er keine Steuern zahlt, soll über eine Mobilitätspauschale profitieren.
Autokauf wird gefördert – aber nur mit E-Antrieb
Bis mindestens Ende 2025 können Bürger, die ein Elektroauto kaufen, von einem Umweltbonus profitieren. Bei einem Listenpreis bis 40 000 Euro gibt es 6000 Euro für reine E-Autos und bis 4500 Euro für Hybride, die elektrisch oder mit Sprit fahren. Für teurere Autos – bis 65 000 Euro – gibt es 5000 Euro Bonus für reine E-Pkw und 3750 für Hybride. Den Bonus zahlen zur Hälfte die Hersteller, die andere Hälfte kommt aus Steuergeldern. Bis Ende 2021 verdoppelt der Staat nun seinen Anteil als Teil des Konjunkturpakets. Wer jetzt ein reines E-Auto kauft, kann dann bis 9000 Euro sparen.
(dpa)