Militärputsch in Guinea-Bissau: Ministerpräsident festgenommen

Im westafrikanischen Guinea-Bissau haben Militärs einen Staatsstreich unternommen. Wie örtliche Medien in der Nacht berichteten, wurde Ministerpräsident Carlos Domingos Gomes Junior, der auch als Favorit bei den laufenden Präsidentenwahlen gilt, von Soldaten in seinem Haus festgenommen.

Dabei wurde nach Informationen des Senders RDP mindestens ein Mensch getötet. Augenzeugen berichteten der Nachrichtenagentur dpa aus der Hauptstadt Bissau, dass Schüsse zu hören seien. Aus Furcht würden die Menschen in ihren Häusern bleiben.

Präsidentschaftswahlen ohne eindeutiges Ergebnis

Bei Präsidentenwahlen im März hatten weder Gomes Junior noch der zweitplatzierte Kumba Yala die erforderliche Mehrheit erhalten, um die Nachfolge des im Januar an Diabetes gestorbenen Staatschefs Malam Bacai Sanha zu übernehmen. Am 29. April sollte ein zweiter Wahlgang stattfinden. Yala hatte jedoch angekündigt, diesen wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten zu boykottieren. Yala soll enge Beziehungen zum Militär unterhalten.

Militärs übernehmen die Kontrolle

Wie das portugiesische Fernsehen aus der früheren Kolonie berichtete, sei auch die Zentrale der Regierungspartei PAIGC unter Kontrolle der Militärs. Außerdem hätten Soldaten an strategisch wichtigen Punkten der Hauptstadt Stellung bezogen.

Portugiesische Kolonie bis 1974

In Ginea-Bissau ist es seit der Unabhängigkeit von Portugal 1974 immer wieder zu Aufständen und Staatsstreichen durch das Militär gekommen. Seither hat kein Präsident eine volle Amtszeit von fünf Jahren überstanden. Das Land am Atlantik, das zwischen Senegal und Guinea liegt, ist bitterarm. Es belegt auf dem Entwicklungsindex der Vereinten Nationen einen der letzten Plätze.

Bereits zweiter Militärputsch dieses Jahr in Westafrika

Guinea-Bissau ist bereits der zweite Staat in Westafrika binnen weniger Wochen, in dem Militärs die Macht an sich gerissen haben. Am 22. März hatten meuternde Soldaten in Mali Präsident Amadou Toumani Touré gestürzt. Auf Druck der Nachbarländer und der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas machten sie inzwischen jedoch den Weg für eine zivile Übergangsregierung frei.